Grundbildung

Bildung für Unternehmen und Privatpersonen

Der Begriff der Grundbildung soll Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe bezeichnen, darunter: Rechenfähigkeit (Numeracy), Grundfähigkeiten im IT-Bereich, Gesundheitsbildung, Finanzielle Grundbildung, Soziale Grundkompetenzen. Grundbildung orientiert sich somit an der Anwendungspraxis von Schriftsprachlichkeit im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag, wobei die Vermittlung von Alltagskompetenzen immer auch in der Verbesserung sinnverstehenden Lesens und Schreibens mündet.

Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung stellt für Erwerbstätige eine mittlerweile vielfach erprobte Möglichkeit nachhaltiger Verbesserung der Grundkompetenzen dar.

Kurz gesagt: Grundbildung ist die Bildung, die es uns ermöglicht, an der Gesellschaft teilzuhaben, dazu gehören auch kulturelle und politische Bildung. Unsere Grundbildung sorgt dafür, dass wir uns in die Gesellschaft einbringen können und dass wir im Austausch mit anderen stehen können. Die Gesamtheit aller Grundbildungskompetenzen erlaubt es uns, eigenständig zu denken und uns eine begründete Meinung zu bilden. Durch sie können wir unseren Alltag als selbstbestimmt handelnde Personen bestehen.



Arbeitsorientierte Grundbildung – Erfolgsprojekt im Haus Sibylla: https://www.compassio.de/news/arbeitsorientierte-grundbildung-erfolgsprojekt-im-haus-sibylla/

Konversationskurs Deutsch ab Mai 2025:
mittwochs: 17.30-19.00 Uhr, Niveau B 1, in Baden-Baden
donnerstags: 18.00 – 19.30 Uhr, Niveau B 2 , online Unterricht

Die Kursteilnahme ist für Sie kostenfrei.
Weitere Informationen und aktuelle Kurse finden Sie unter:

Grundbildungzentrum Rastatt (grundbildungszentrum-rastatt.de)

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Ingeborg Schmid
Geschäftsleitung
09:00-15:00 (Mo-Fr)